Ziele richtig setzen

5 Fehler, die du bei der Zielsetzung vermeiden solltest – und wie du Ziele richtig setzt

Hast du dir schon einmal ein großes Ziel gesetzt, warst anfangs hochmotiviert – und hast es nach ein paar Wochen frustriert aufgegeben? Vielleicht wolltest du eine neue Sprache lernen, dich gesünder ernähren oder endlich regelmäßig Sport treiben. Doch irgendwann fehlte die Zeit, die Motivation ließ nach oder das Ziel schien einfach unerreichbar.

Viele Menschen scheitern daran, ihre Ziele zu erreichen – nicht, weil sie nicht motiviert wären, sondern weil sie ihre Ziele nicht richtig setzen. Dabei gibt es einige häufige Fehler, die den Erfolg verhindern.

In diesem Artikel erfährst du die 5 häufigsten Fehler bei der Zielsetzung und wie du Ziele richtig setzen kannst, um langfristig erfolgreich und motiviert zu bleiben. Egal, ob es um persönliche Entwicklung, beruflichen Erfolg oder deine Gesundheit geht – mit den richtigen Methoden wirst du deine Ziele endlich umsetzen können!

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du Ziele richtig setzen kannst, um deine Träume Realität werden zu lassen!

Einer der größten Fehler beim Ziele setzen ist es, sich vage Ziele vorzunehmen. Aussagen wie „Ich möchte erfolgreicher sein“ oder „Ich will mich gesünder ernähren“ sind nicht konkret genug.
💡 Warum ist das ein Problem?
Wenn dein Ziel nicht klar definiert ist, weiß dein Gehirn nicht, worauf es sich fokussieren soll. Du hast keinen klaren Plan, keine Messbarkeit und keine Richtung.
Besser: Ziele richtig setzen bedeutet, sie konkret und messbar zu formulieren. Dabei helfen die SMART-Kriterien:

🔹 Spezifisch: Was genau möchtest du erreichen?
🔹 Messbar: Woran erkennst du deinen Fortschritt?
🔹 Attraktiv: Ist das Ziel für dich motivierend?
🔹 Realistisch: Ist es machbar?
🔹 Terminiert: Bis wann möchtest du es erreichen?

👉 Beispiel:
Statt „Ich will mehr Sport machen“ sagst du:
„Ich gehe ab sofort jeden Montag und Donnerstag für 30 Minuten joggen.“

So kannst du dein Ziel leichter verfolgen und bleibst motiviert.

Fehler 2: Dein Ziel ist zu groß und überwältigend

Viele Menschen setzen sich große Ziele wie „Ich will 20 kg abnehmen“ oder „Ich möchte ein Unternehmen gründen“. Das Problem? Solche Ziele wirken schnell einschüchternd und überfordern dich.

💡 Warum ist das ein Problem?
Wenn du dir zu große Ziele setzt, kann es passieren, dass du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Das führt zu Prokrastination oder dem Gefühl, dass du nie Fortschritte machst.

Besser: Teile dein Ziel in Mini-Ziele auf.

👉 Beispiel:
Anstatt zu sagen „Ich will 10 kg abnehmen“, setze dir Mini-Ziele:
🔹 „Ich trinke jeden Tag 2 Liter Wasser.“
🔹 „Ich reduziere Zucker in meinen Getränken.“
🔹 „Ich gehe dreimal pro Woche spazieren.“

Wenn du dein Ziel in kleinere Schritte zerlegst, fühlt es sich machbar an. So kannst du deine Ziele richtig setzen und langfristig dranbleiben.

Fehler 3: Du hast keinen konkreten Plan

Einer der größten Gründe, warum Menschen ihre Ziele nicht erreichen, ist fehlende Planung. Selbst wenn du weißt, was du willst, brauchst du einen klaren Plan, um ins Handeln zu kommen.

💡 Warum ist das ein Problem?
Ohne Strategie bleibt dein Ziel ein Wunschtraum. Besonders im stressigen Alltag kann dein Vorhaben schnell untergehen.

Besser: Ziele richtig setzen bedeutet, einen Umsetzungsplan zu haben.

👉 Beispiel:
Statt zu sagen „Ich möchte mehr Zeit für mich haben“, plane konkret:

🔹 Jeden Mittwochabend nehme ich mir eine Stunde für mich (z. B. für ein Bad, Lesen oder einen Spaziergang).
🔹 Jeden Morgen starte ich mit einer 5-minütigen Meditation.

Schreibe deine Ziele auf und setze dir feste Termine – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du dranbleibst

Neurographik Workshop

Mini-Ziele setzen

Neurographik Workshop Mini-Ziele setzen
  • Ein klares Ziel vor Augen, das sich machbar anfühlt.
  • Die Motivation, ins Handeln zu kommen und kleine Erfolge zu feiern.
  • Es geht um deine Themen, egal ob es um dein Gewicht geht, du mehr Sport machen möchtest …

Fehler 4: Du bleibst nicht flexibel

Ein häufiger Denkfehler ist, dass man sich strikt an seinen Plan halten muss, um erfolgreich zu sein. Doch das Leben ist unvorhersehbar – und manchmal läuft es anders als gedacht.

💡 Warum Flexibilität wichtig ist?
Unser Gehirn reagiert negativ auf unerwartete Hindernisse, wenn wir stur an einem Ziel festhalten. Anstatt Lösungen zu suchen, erleben wir Stress und Frustration. Wer jedoch flexibel bleibt, kann sich schneller an neue Gegebenheiten anpassen, Alternativen finden und langfristig erfolgreicher sein. Ziele sollten als Orientierung dienen – nicht als starre Vorschrift.

Besser: Sei flexibel! Ziele richtig setzen bedeutet, auch Umwege einzuplanen.

👉 Beispiel:
Du hast dir vorgenommen, dreimal pro Woche Sport zu machen, aber ein voller Terminkalender macht das unmöglich?

🔹 Statt eines langen Workouts kannst du eine 10-minütige Bewegungseinheit einbauen.
🔹 Statt ins Fitnessstudio zu gehen, machst du eine Yoga-Session zu Hause.

Erlaube dir Alternativen, anstatt dein Ziel ganz über Bord zu werfen

Fehler 5: Du feierst deine Erfolge nicht

Viele Menschen setzen sich große Ziele, arbeiten hart daran, sie zu erreichen – und machen dann einfach weiter, ohne ihren Erfolg zu würdigen. Vielleicht hast du auch schon mal ein persönliches Ziel erreicht, aber anstatt dich zu freuen, war dein erster Gedanke: „Und was kommt als Nächstes?“ Das kann langfristig demotivieren.

💡 Warum ist das ein Problem?
Unser Gehirn liebt Belohnungen. Wenn du deine Fortschritte nicht anerkennst, fühlst du dich ständig „nicht gut genug“ – obwohl du eigentlich auf dem richtigen Weg bist.

Besser: Nimm dir bewusst Zeit, um Erfolge zu feiern!

👉 Beispiel:
🔹 Schreibe dir jede Woche auf, was du erreicht hast.
🔹 Feiere Meilensteine mit einer kleinen Belohnung (z. B. ein schönes Essen, ein neues Buch oder ein freier Nachmittag).
🔹 Teile deine Erfolge mit anderen – das motiviert zusätzlich!

Wenn du deine Erfolge feierst, stärkst du dein Durchhaltevermögen und bleibst motiviert.

Fazit: So setzt du deine Ziele richtig!

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, deine Ziele richtig zu setzen:

✅ Formuliere dein Ziel konkret und messbar
✅ Teile es in Mini-Ziele auf
✅ Erstelle einen realistischen Plan
✅ Sei flexibel in der Umsetzung
✅ Feiere deine Erfolge

Jedes Ziel ist ein Prozess, und es ist völlig normal, dass nicht immer alles nach Plan verläuft. Wichtig ist, dass du dranbleibst, aus Rückschlägen lernst und deinen eigenen Weg findest. Setze dir Ziele, die zu dir und deinem Leben passen, und genieße die Fortschritte auf dem Weg dorthin.

Wenn du diese Fehler vermeidest, wirst du nicht nur Ziele richtig setzen, sondern sie auch erfolgreich erreichen! 😊

🔹 Tipp: Starte heute mit einem kleinen Mini-Ziel! Was ist der erste Schritt, den du heute umsetzen kannst?

👉 Teile dein Ziel in den Kommentaren – ich freue mich, von dir zu lesen!
Andrea Forsthuber psychologische Beraterin und Hypnotiseurin

Andrea Forsthuber

Psychosoziale Beraterin,
Hypnotiseurin und
Dipl. Ernährungs- & Präventionscoach, Neurographiktrainerin.

Ich unterstütze Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

Hier zum Newsletter anmelden:

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Die 10 Prinzipien der Neurographik

Die 10 Prinzipien der Neurographik

Die 10 Prinzipien der Neurographik: Wie Linien dein Leben verändernDie Neurographik basiert auf zehn Prinzipien, die von Pavel Piskarev entwickelt wurden. Sie bieten eine tiefere Einsicht in die Methode und ihre Funktionsweise. Jedes Prinzip zeigt eine grundlegende...

Mini-Ziele der Schlüssel zum Erfolg

Mini-Ziele der Schlüssel zum Erfolg

Warum fühlen wir uns oft blockiert, wenn es darum geht, Ziele zu erreichen?Häufig liegt es daran, dass uns die richtigen Strategien und Tools fehlen, um unsere Ziele effektiv anzugehen. Ohne eine klare Planung und die passenden Werkzeuge fällt es schwer, überhaupt den...

2 Kommentare

  1. Liebe Andrea, als ich deinen Artikel las, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: ich feiere meine Erfolge nicht. Kein Wunder, dass ich mich ausgelaugt fühle, weil es ja immer gleich weitergehen „muss“. Oje, was für ein Dilemma, ich werde es neurografieren. Vielen Dank und herzliche Grüße Sonja

    Antworten
    • Liebe Sonja,

      neurographieren ist eine gute Entscheidung, du wirst sehen, es wird sich verändern.

      Liebe Grüße
      Andrea

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Share This